Olivenpaste

1 kleiner Becher entsteinte schwaze Oliven
1 Bund krause Petersilie
Olivenöl
frischer Knoblauch
Salz und Pfeffer
Pinienkerne

Alle Zutaten, bis auf Salz und Pfeffer, pürieren und dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell ein paar Pinienkerne dazugeben.
Servieren Sie die Paste als Aufstrich zu warmem Baguette, ein Glas Weißwein dazu, und Sie haben eine wunderbare Vorspeise.

© Hannelore Rack 1996

Matjes süß-sauer (skandinavisch)

10 Matjesfilets
1 Tasse Rotweinessig
1 Tasse Rotwein (Chianti / Cote du Rhône)
1 Tasse Wasser
20 Pfefferkörner, schwarz
10 Pfefferkörner, weiß
10 Wacholderbeeren
2 Nelken
2 Lorbeerblätter
1 Zimtstange
100 g Zucker
2 große Zwiebeln in feinen Scheiben

Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Mit den Gewürzen und der Rotwein-Essig-Wassermischung in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze ohne Deckel 20 Minuten köcheln lassen.
Die Matjesfilets in mundgerechte Stücke schneiden und in einen Steinkrug oder in eine hohe Auflaufform geben.
Den ausgekühlten Sud mit den Zwiebeln über den Matjes geben – einmal durchmengen, so daß sich die Flüssigkeit gut verteilt.
Für mindestens 1 Tag zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Dann mit heißen Pellkartoffeln oder Schwarzbrot servieren.

© Andreas F. Kracke 1996

Mandelwirsing

Achtung: Rezept für 4 Personen

1 kl. Wirsing
½ Päckchen Mandelblättchen
1 Scheibe Butter
½ Becher Sahne
½ l Gemüsebrühe

Wirsingblätter vom Strunk befreien und in Streifen schneiden.
Butter in einem sehr großen Topf schmelzen und die Mandelblättchen darin leicht anrösten. Den Wirsing hinein geben und unter Rühren etwas in sich zusammenfallen lassen. Die Sahne dazu und die Hälfte der Brühe. 2 Minuten bei offenem Deckel garen lassen. Eventuell Brühe dazu geben.

© Beate Kracke 2001

Lemon Curd

Menge für ein Marmeladenglas:

2 Zitronen
2 Eier
70 g Zucker
60 g Butter

Die Schale der 2 Zitronen mit einer feinen Reibe abreiben, beide Zitronen auspressen. Die 2 Eier kurz aufschlagen.

Die 60g Butter im Wasserbad schmelzen, die 70 g Zucker, die Eimasse und die Zitronenschale unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen dazugeben. Bei leichter Hitzezugabe weiter rühren, bis die Masse vom Rand her eindickt. Den Zitronensaft unter ständigem Rühren dazugeben. Weiter rühren, bis das Lemon Curd wieder eine cremigen Konsistenz hat.

Füllen Sie das fertige Lemon Curd in ein Glas ab und stellen es kühl. Mindestens 10 Tage sollte dieser leckere Brotaufstrich bei Lagerung im Kühlschrank haltbar sein.

© By Grannie Nethery, originally from Beleek in Eire 2005

Lamm in Rotwein-Zwiebelsauce

Achtung: Rezept für 4-6 Personen

6-8 Lammhäxle oder eine Lammschulter
3 EL Ölivenöl
Salz
Pfeffer
500 g kleine Zwiebeln
1 Knoblauchknolle
4 Wacholderbeeren
6 Pimentkörner
1 TL Senfkörner
1 EL süßer Paprika
1 TL Rosenpaprika
½ l Rotwein aus dem Holzfass
3 Thymianzweiglein
1 Rosmarinzweig
500 g Champignons

Für dieses Rezept unbedingt ein Stück vom Lamm mit Knochen nehmen, denn am Knochen gegart bekommt jedes Fleisch einen viel kräftigeren Geschmack und bleibt saftiger. Wir empfehlen die Häxle, das ist ein besonders gut durchwachsenes Portionsstück, oder die Schulter, die der Schlachter am besten gleich in ihre drei Teile zerlegen sollte – er weiß, wo er das Messer ansetzen muss. Die Schulter als Ganzes passt schlecht in einen Topf.

Die Lammstücke in einem Schmortopf rundum im heißen Olivenöl anbraten, dabei salzen und pfeffern.
Die gepellten Zwiebelchen (größere Zwiebeln vierteln) drum herum streuen, ebenso die geschälten Koblauchzehen.
Die zerdückten Wacholder- und Pimentbeeren, Senfkörner und Champignons hinzufügen.
Alles mit Paprika bestäuben und kurz mitschwitzen bevor mit Rotwein abgelöscht wird.
Die Kräuter zu einem Strauß zusammenbinden in den Topf legen. Dann aufkochen lassen, den Deckel auflegen und die Lammhäxle wahlweise…

  • auf dem Herd bei milder Hitze oder
  • im auf 120°C vorgeheizten Backofen bei Heißluft oder
  • im auf 140°C vorgeheizten Backofen bei Ober- und Unterhitze

…2 bis 2 ½ Stunden schmoren.

Als Beilage nimmt man frisches Baguette oder auch ein sahniges Kartoffelgratin. Zum trinken eignet sich ein kräftiger Rotwein, am besten aus der Provence.

© Martina Meuth  & Bernd Neuner-Duttenhofer 2014