Belgisches Bierfleisch

Achtung: Rezept für 4 Personen

1 kg Rindergulasch (½ kg marmoriert)
250 g Wurzeln
200 g Sellerie
1 große Zwiebel
1 l Schwarzbier (z.B. Köstritzer)
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
eine Prise gemörserten Kümmel
Salz & Pfeffer
Butterschmalz

Belgisches Bierfleisch mit Schwarzbier

Das leicht mehlierte Fleisch in einem Topf mit schwerem Boden in Butterschmalz anbraten, dabei gelegentlich wenden. Wenn das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig  gebräunt ist, aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
Karotten und Sellerie fein würfeln, ½ Zwiebel in Streifen schneiden. Im Fleischtopf mit etwas Butterschmalz unter Rühren anrösten. Das Fleisch zum Gemüse in den Topf zurückgeben. Dann mit Bier ablöschen. Lorbeer, Wacholder und je eine Prise Salz und Pfeffer sowie den gemörserten Kümmel dazugeben. Das Ganze zugedeckt ca. 90 min schmoren.

Es entsteht ein leckeres Gulasch mit kräftiger Sauce, die eine leicht süßliche Note hat. Als Beilage eignen sich besonders Salzkartoffeln oder Spiralnudeln.

Als begleitendes Getränk bietet sich – natürlich – Schwarzbier an.

© 2015 Andreas F. Kracke

Buttermilchsuppe aus Schleswig Holstein

1 l reine Buttermilch
2 EL Grieß
2 EL Sultaninen
Zucker
1 Zitrone mit unbehandelter Schale

Die Buttermilch vorsichtig unter ständigem Rühren leicht zum Kochen bringen. Dann 2 EL Grieß, 2EL Sultaninen ca. 1 ½ EL Zucker sowie die Schale der Zitrone im Stück hineingeben. Umrühren und weiter köcheln, bis der Grieß beginnt, die Suppe zu verdicken.

Traditionell wird Buttermilchsuppe zusammen mit deftigen Bratkartoffeln gegessen und gehört zu den norddeutschen Spezialitäten.

© Andreas F. Kracke 1985

Elsässer Zwiebelkuchen

Achtung: Rezept für 4-6 Personen

Zutaten für den Mürbeteig:

250 g Mehl
100 g Butter oder Margarine
5 g Salz
1 dl Wasser

Zutaten für die Zwiebelmasse:

250 g Zwiebeln
75 g Schweineschmalz
100 g geräucherter, magerer Speck

Zutaten für die Béchamelsauce:

½ l Milch
60 g Mehl
50 g Butter
Salz, Pfeffer und Muskat
2 Eigelb
2 flache Tortenbackformen (Bodendurchmesser ca. 22 cm)

Den Teig ohne ihn zu stark zu bearbeiten vorbereiten.
Die Zwiebeln zerkleinern und in Schweineschmalz anbraten. Sie dürfen nur leicht gefärbt sein.
Die Béchamelsoße vorbereiten: Butter in einem Topf schmelzen lassen, Mehl hinzufügen (nicht bräunen lassen), die Milch dazugießen (gut umrühren, daß sich keine Klumpen bilden), würzen, kochen lassen. Dann den Topf vom Feuer nehmen und die Eigelb hinzufügen.
Die Zwiebelmasse dazugeben und abschmecken.
Den Speck in Streifen schneiden und diese kurz in heißem Wasser blanchieren.
Die Tortenbackformen mit dem Teig auslegen und mit der Zwiebelmasse füllen. Die Speckstreifen darauf sternförmig anordnen.
Den Zwiebelkuchen ca. 20 bis 25 Minuten im 200°C heißen Ofen backen lassen. Sehr heiß servieren.

Dazu trinkt man am besten einen Federweißen – Neier Siesser, wie er im Elsaß genannt wird, oder aber einen Sylvaner.

© Recettes de la table Alsacienne / Librairie – Istra Strasbourg 1990

Zanderfilets mit Salbei

2 Zanderfilets á 200 g
2 Scheiben dünn geschnittenen Schinkenspeck
Salbei
1 Zitrone
8 El Weißwein
Olivenöl
Schwarzen Pfeffer
Knoblauch
Salz & Pfeffer
2 halbierteTomaten

Eine Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen und den Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Filets hineingeben, Weißwein und Zitronensaft darübergeben, salzen und pfeffern. Den Salbei auf die Filets legen und mit dem Schinkenspeck abdecken, damit der Salbei nicht verbrennt. Die halbierten Tomaten um die Filets herum legen und salzen.

Die Filets müssen bei vorgeheiztem Backofen ca. 25 Minuten garen.

Dazu kann man Rosmarinkartoffeln und Mangoldgemüse reichen, zum Trinken einen Grünen Veltliner.

© Hannelore Rack 2008

Zander in Kartoffelkruste

ca. 150 g-180 g Zanderfilet pro Person
1 Kartoffel (festkochend) pro Filet
etwas Mehl
scharfer  Senf

Zutaten für die Sauce:

1 Becher Crème fraîche
2 Schalotten
1 EL Senf
Salz und Pfeffer
Butter

Die Kartoffel schälen und in Stifte hobeln. Den Fisch leicht salzen, mehlieren und hauchdünn mit dem scharfen Senf bestreichen. Den vorbereiteten Zander in den Kartoffelstiften wenden und in einer schweren Pfanne pro Seite 5-6 Minuten in Butter ausbacken.
Für die Soße die kleingeschnittenen Schalotten in etwas Butter andünsten. Mit einem Becher Crème fraiche und 1 EL Senf ablöschen und verrühren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.

Dazu schmeckt ein Grauburgunder aus dem Badischen.