Italienischer Pilz-Risotto Reis

15 Steinpilze getrocknet
50 g gehackte Zwiebel
250 g Arborio-Risottoreis
125 g Butter
100 ml Weißwein
1000 ml Geflügel- oder Fleischbrühe
geriebener Parmesan oder Sbrinzkäse nach Geschmach
Zubereitungsdauer 45 Minuten

In eine große Pfanne die kleinen Zwiebelwürfel in 125g Butter glasig schwitzen, Pilz-Risotto-Reis dazu geben und anschwitzen. Mit dem Weßwein ablöschen und nach und nach mit der Geflügel- oder Fleischbrühe auffüllen und auf kleiner Flamme garen lassen. Ab und zu umrühren und prüfen, ob das Risotto den gewünschten „Biss“ hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und evtl. geriebenen Parmesan oder Sbrinzkäse unterziehen.
Dazu schmeckt ein Weißburgunder aus dem Markgräfler-Land vom Weingut Schneider-Pfefferle in Heitersheim

© Andreas F. Kracke 2015

Holsteiner Fliederbeersuppe

1 l Holundersaft (zubereitet aus 1,5 kg Holunderbeeren, 125 g Zucker)
1 kleine Stange Zimt
2 Nelken
1 Stück Zitronenschale
1 EL Speisestärke (angerührt mit ¼ l Wasser)
3 Äpfel
90 g Zucker
Saft einer halben Zitrone
¹⁄₈ l Wasser
1l Milch
300 g Grieß
1 Prise Salz
2 Eier
2 EL Mehl (zum Unterrühren)

Saft, Zitronenschale, Zimt und Nelken aufkochen, mit in Wasser angerührter Stärke binden. Geschälte Apfelstückchen mit Zucker und Zitronensaft in Wasser einmal aufkochen und gar ziehen lassen.

Die Milch aufkochen, Grieß mit einer Prise Salz einstreuen und verrühren, nochmals kurz aufkochen und anschließend abkühlen lassen. Mit einem Rührstab zwei Eier und zwei Esslöffel Mehl unterrühren.

Mit einem in heißes Wasser getauchten Esslöffel klöße abstechen und 20 Minuten in kochendes Wasser geben und ziehen lassen, bis die Klöße an der Oberfläche schwimmen.

© NDR Fernsehen Schleswig-Holstein Magazin 2004

Gedünsteter Zander auf Gemüse

Achtung: Rezept für 4 Personen

ca. 150 g Zanderfilet pro Person
5 Wurzeln
½ Sellerieknolle
1 Fenchel
2 Stangen Lauch

Zutaten für die Sauce:

1 Becher Crème fraîche
2 Schalotten
1 EL Senf
Salz und Pfeffer
Butter

Die Gemüse in Streifen schneiden und zum Dünsten auf ein Gitter im Topf geben. Die Dünstzeit beträgt 10 Minuten. Das gesalzene Zanderfilet auf dieses Gemüsebett legen und 6 Minuten dünsten.
Für die Soße die kleingeschnittenen Schalotten in etwas Butter andünsten. Mit einem Becher Crème fraîche und 1 EL Senf ablöschen und verrühren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Die Gemüse und den Zander auf einen Teller legen und von der Soße dazugeben.
Dazu schmeckt ein Grauburgunder aus dem Badischen.

© Andreas F. Kracke 1996

Gebackene Austerpilze

Austernpilze
Thymian (getrocknet)
Rosmarin (getrocknet)
Olivenöl
Eier
Mehl
Salz, Pfeffer

Die Austernpilze werden leicht mehliert. In diesem Mehl sind getrockneter Rosmarin und Thymian. Dann das Ganze in Eigelb wenden. In aufschäumender Butter von beiden Seiten 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze langsam ausbacken. Auf Küchenkrepp leicht entfetten.
Dazu serviert man die Soße vom Rezept „Champignons im Blätterteig„.

Als Getränk empfiehlt sich Bier oder Weißwein.

© Andreas F. Kracke 1996

Frankfurter Zwiebelauflauf mit Käse

Achtung: Rezept für 4 Personen

3 große Gemüsezwiebeln
2 weichkochende Kartoffeln
200 g in Scheiben geschnittener, durchwachsener Räucherspeck
1 Bund glatte Petersilie
3 Knoblauchzehen
Salz, frisch gemahlener Pfeffer und Muskat
7 EL Keimöl
¼ l süße Sahne
100 g Semmelbrösel

Zwiebeln und Kartoffeln schälen. Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden, die Kartoffeln auf einer Rohkostreibe grob raspeln. Den Speck in feine Streifen schneiden. 2 EL Keimöl in der Pfanne erhitzen und die Speckstreifen darin kroß braten. Herausnehmen und stattdessen Zwiebeln und Kartoffeln in das Bratfett geben. Unter Rühren glasig dünsten und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

Die Zwiebel-Kartoffel-Masse abwechselnd mit den Speckstreifen in eine feuerfeste, mit einem Eßlöffel Keimöl ausgefettete Auflaufform schichten und mit Sahne übergießen. Die Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Knoblauchzehen schälen und fein zerdrücken. Beides mit Semmelbrösel und 4 EL Keimöl vermischen und mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Den Auflauf damit bestreuen und im heißen Backofen 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Mit grünem Salat und fritierten Kräutern servieren.

© Alfons Schuhbeck 1997