3 Bio-Zitronen für den Saft und die Schale + 1 weitere für die Dekoration
250 g Zucker
500 ml Wasser
Mineralwasser
frische Minze nach Belieben
Die Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Für den Sirup die
Schale von 3 Zitronen fein abschälen. Die Zitronen halbieren und ihren Saft auspressen. Schale, Zucker und 500 ml Wasser in einen Topf geben und aufkochen.
Die Mischung erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den Sirup vom Herd nehmen und auskühlen lassen. Durch ein Sieb gießen und mit dem Zitronensaft mischen.
Etwas von dem Sirup in eine Longdrink-Glas geben, mit Mineralwasser und Eiswürfeln aufgießen. Nach Belieben mit frischer Minze und Zitronenscheiben garnieren.
Für den Backteig Eier trennen. Die Eiklar zu Schnee aufschlagen. Dotter, die Milch und das Mehl versprudeln, salzen und vorsichtig unter den Schnee heben.
Die Fischfilets salzen, pfeffern und mit Zitronensaft und Worcestersauce beträufeln.
Fischfilets beidseitig in Mehl wenden, danach durch den Backteig ziehen und in reichlich Öl langsam goldgelb backen.
Die Zwiebel fein hacken und in etwas Butter anschwitzen. Erbsen, Karotten und den Mais untermischen, einige Minuten in der Pfanne schwenken. Mit Salz und Zucker abschmecken.
Die Kartoffeln schälen und vierteln. In Salzwasser kochen und abseihen.
Petersilie fein hacken und in Butter leicht anrösten. Die Kartoffeln dazu geben und in der Pfanne durchschwenken. Anschließend noch mit Salz abschmecken.
Zander im Backteig mit Petersilienkartoffeln und Mischgemüse auf Tellern anrichten.
½ Würfel frische Hefe (ca. 20 g oder 1 Päckchen Trockenhefe)
100 g Zucker
80 g Butter
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
1 Pck. Zitronen – Schale, ger.
1 Ei
1 Eiweiß
80 g Rosinen
1 Eigelb
1 EL Milch
Mandeln, gehobelt
Hagelzucker
Zubereitung
175 ml Milch in einem kleinen Topf leicht erwärmen. 500 g Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Hefe hineinbröckeln, 1 Teelöffel von dem Zucker und etwas von der lauwarmen Milch hinzufügen. Mit einer Gabel vorsichtig verrühren und den Vorteig etwa 15 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Inzwischen 80 g Butter in der restlichen lauwarmen Milch zerlassen.
Übrige Zutaten, außer Rosinen, und die lauwarme Milch-Fett-Mischung zum Hefeansatz hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät (Knethaken) kurz auf niedrigster Stufe verrühren, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
Dann die 80 g Rosinen kurz unterkneten. Wenn man es mag, kann man auch einen Esslöffel gehackte Mandeln mit in der Teig geben.
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ein zweites Mal so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Inzwischen das Backblech mit Backpapier belegen.
Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und in 3 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einem Strang (etwa 40 cm) rollen. Die Teigstränge auf das Blech legen und zu einem Zopf flechten. Den Zopf zugedeckt gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen:
Ober-/Unterhitze etwa 180°C Umluft etwa 160°C
Das Eigelb mit Milch verschlagen und den Zopf damit bestreichen. Mit Mandeln und/oder Hagelzucker bestreuen. Das Blech im unteren Drittel in den Backofen schieben.
Backzeit: etwa 30 Minuten
Den Zopf mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen
Die Pastinaken, die Petersilienwurzel und die Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die enthäuteten Schalotten zerkleinern und in etwas Olivenöl anschwitzen. Einen knappen Teelöffel Curry dazugeben und kurz mit anschwitzen. Mit ¾ l Gemüsebrühe ablöschen. Pastinake, Petersilienwurzel und Kartoffel in die Brühe geben und weich kochen.
Wenn das Gemüse weich ist, die Suppe mit einem Pürierstab pürieren. ½ Becher Crème fraîche dazu geben. Mit einer Prise Zimt, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Vorsicht: die Pastinaken sind sehr fein im Geschmack und dürfen nur sehr vorsichtig gewürzt werden.
Servieren mit einem Streifen Kürbiskernöl und einige wenige Chiliflocken für ein wenig Schärfe.
ca. 350 g Steinbeisserfilet (oder ein anderer Fisch mit festem Fleisch)
4 dünne Scheiben Katenschinken (oder ein anderer mild geräucherten Schinken)
1 kl. Glas Basilikumpesto
1 Dose Cocktailtomaten
2 kleine Zehen frischer Knoblauch
¹⁄₈ l trockener Weißwein
Olivenöl
Parmesan
Baguette
Salz, Pfeffer
Den Katenschinken mit Pesto einstreichen, dann den klein portionierten Fisch damit einwickeln. Die Teile in eine feuerfeste Form legen. Die Cocktailtomaten,
Fisch mit Katenschinken und Basilikumpesto
Salz und Pfeffer, 1 El. Olivenöl, den Weißwein und ein paar Tupfer Basilikumpesto dazu geben. Wenn man mag, kann man noch zwei kleine Zehen frischen Knoblauch in feinen Scheiben dazu tun. Zum Abschluss mit geriebenem Parmesan überdecken.
Den Ofen auf 220°C vorheizen und den Fisch nach Erreichen der Temperatur 30-40 Minuten überbacken
Ein krosses Baguette zum Aufnehmen der Soße rundet das Essen ab. Ein Riesling rundet das ganze ab.
Zur Verbesserung der Funktionalität unseres Internetangebots setzen wir Cookies ein. Mittels dieser Cookies werden für ausschließlich interne Zwecke Daten über Seitenbesuche auf dieser Website erhoben. Hier besteht entsprechend der EU-DSGVO die Möglichkeit, den Einsatz von Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Mehr Informationen dazu und die Möglichkeit, Cookies zu löschen in unserer Datenschutzerklärung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.