Apfelsinentorte

Zutaten für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 250 g Zucker
  • 250 g Margarine
  • 4 Eier
  • 2 TL  Backpulver

Zutaten für den Saft:

  • 2 Zitronen
  • 4 Apfelsinen
  • 2 Apfelsinenschalen
  • 1 Zitronenschale
  • bis zu 250 g Zucker (je nach Süße der Orangen)

Den Teig aus den Zutaten bereiten und in einer gut gefetteten Springform bei 160°C Umluft für 50-55 Minuten backen.

n der Zwischenzeit die Schale von zwei Apfelsinen und einer Zitrone abreiben, den Saft der 4 Apfelsinen und 2 Zitronen auspressen und beides mit bis zu 250 g Zucker verrühren. (Vorsicht: erst den Saft probieren, und dann nach Gefühl und Wellenschlag den Zucker beifügen, damit es nicht zu süß wird!)

Den fertiggebackenen, noch warmen Kuchenboden auf einen Kuchenteller mit Rand stürzen. Mit Hilfe einer Stricknadel viele Löcher in den Kuchen stechen (sehr wichtig ! ! ). Dann langsam und sehr geduldig die Saft-, Schale-, Zuckermischung löffelweise auf dem Kuchen verteilen. Wenn möglich etwas seitlich darunterlaufenlassen.

Familienrezept von 1958 © Andreas F. Kracke 2021

Rhabarberkuchen m. Mürbeteig

  • 1kg geputzten Rhabarber (in kurze Stücke geschnitten)
  • 6 Eier
  • 300g Mehl
  • 250g Zucker
  • 180g flüssige Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Eier, Salz und Zucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Das mit dem Backpulver durchmischte Mehl zugeben und unterrühren. Zum Schluss die zerlassene Butter in die Masse geben und einrühren. Alles gut durchmischen.

Den Teig auf das Backblech gießen und die Rhabarberstückchen gleichmäßig auf der Teigoberfläche verteilen. Auf der mittleren Schiene den Kuchen bei 180° C für ca. 35 Minuten backen.

Wenn man mag vor dem Servieren die Oberfläche des Kuchens mit Puderzucker bestäuben.

Linsensuppe, bodenständig

Zutaten für 4 Personen

  • 100 g gewürfelten, mageren, durchwachsenen Speck
  • Rapsöl
  • 1 fein gewürfelte rote Zwiebel
  • 1 Schalotte
  • 1 Lorbeerblatt – zum Spicken der Schalotte
  • 1 Nelke – zum Spicken der Schalotte
  • 1 l Wasser
  • 260 g Tellerlinsen
  • 1 Bd. Suppengrün (3 Möhren, 1 Lauch, ¼ Sellerie, Petersilienwurzel), klein geschnitten
  • ca. 250 g Boskop-Äpfel, geschält u. klein geschnitten
  • 4 Wiener Würstchen, klein geschnitten
  • ½ Becher Creme fraǐche
  • Salz & Pfeffer
  • knappe 2 El Essig
  • knappe 2 El Senf
  • ½ El Zucker

100 g fein gewürfelten Speck in etwas Öl ca. 5 Minuten anbraten. Die fein geschnittene Zwiebel mit der gespickten Schalotte dazu geben und ca. 5 Minuten mitschmoren.

1 l kaltes Wasser angießen, dann 250 g Tellerlinsen einrieseln, aufkochen  und ca. 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.

1 Bd. Suppengrün klein geschnitten in den Topf geben, unterrühren und weitere 10 Minuten köcheln lassen.

Ca. 250 g klein geschnittene Boskop-Äpfel und die klein geschnittenen Würstchen (5 Minuten später)  beigeben und ca. 10-15 Minuten mitköcheln.

½ Becher Creme fraǐche unterheben. Mit Salz & Pfeffer, knapp 2 El Essig, knapp 2 El Senf, ½ El Zucker und etwas Zironensaft abschmecken.

Wunderbares Essen für feuchtkalte norddeutsche Wintertage.

 

Laugen-Serviettenknödel

  • 200 g Brezeln (möglichst ohne Salz, sonst Salz entfernen)
    (1 Brezel ca. 70 g, oder Laugenstange, oder Laugensemmel)
  • 100 ml Miilch
  • 3 Eier
  • 1-2 Zwiebeln
  • 2 Bd. Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Milch kochen und leicht abkühlen lassen.
Laugengebäck in etwa 1 cm große Würfel schneiden.
Geschälte Zwiebel andünsten, zusammen mit gehackter Petersilie, Eiern und Brezelwürfel zur Milch geben. Masse kneten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Geschirrtuch mit Butter einstreichen, die Brezelmasse zu einer länglichen Rolle formen und parallel zur Längskante auf das Geschirrtuch legen. Das Tuch aufrollen und die Enden verschließen.
Ca. 40 min. in siedendem Wasser garen.

Die Teigrolle aus dem Tuch entnehmen und in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Je nach Geschmack kann man die Scheiben noch kurz in der Pfanne anbraten.

Servieren z.B. zu Gänsekeule /-brust oder Schweinebraten.

Krosse Gänsekeule mit Soße

  • 2 Gänsekeulen
  • Speiseöl
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Möhren
  • 1 El Tomatenmark
  • 100 ml Rotwein
  • 2 Gläser Kalbsfond
  • Creme fraȋche
  • 2 Gewürznelken
  • 2 Zweige Thymian
  • Salz

Die Gänsekeulen abspülen und trocken tupfen. Zwiebeln und Möhren schälen und sehr klein würfeln.

Den Backofen auf 200°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Inzwischen die Keulen in einem Bräter in etwas Öl auf der Hautseite 3-4 Minuten anbraten, wenden und auch von der anderen Seite kurz anbraten. Aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen. Das fein gewürfelte Gemüse mit 1 El Tomatenmark kräftig anbraten. Mit Rotwein und 1 ½ Gläsern Kalbsfond ablöschen Nelken und Thymian dazugeben und verrühren.
Die Gänsekeulen mit der Hautseite nach oben auf das Gemüsebett setzen und den Bräter mit geschlossenem Deckel in den Backofen stellen. Bei 200°C ca. 60 Minuten schmoren.

Die Ofentemperatur auf 220 °C erhöhen, den Bräter herausnehmen, die Keulen aus dem Bräter nehmen und auf einem Rost ca. 15 Minuten weiterbraten bis sie kross sind.

Inzwischen den Bratensatz fein pürieren und mit dem restlichen ½ Glas Kalbsfond noch einmal aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Creme fraȋche abschmecken.

Mit Rotkohl und Laugen-Serviettenknödeln servieren.